Montag, 31. Mai 2010

Blickwechsel


Geht Ihnen das auch so? Sie sind in einer neuen Lebenssituation und plötzlich fallen Ihnen Dinge auf, die sie vorher zwar gesehen aber nie bewusst wahrgenommen haben?
Klassisches Beispiel ist der Jobwechsel: Es treten plötzlich Dinge in den Hintergrund, die vorher immens wichtig waren und neue Sachzwänge tauchen auf, von denen man bisher gar nicht wusste, dass es die überhaupt gibt.
Noch einschneidender ist mir solch ein Blickwechsel nun durch die Geburt von Frida und die damit verbundene Elternzeit vor Augen geführt worden. Denn nichts ist mehr so, wie es einmal war – und das hat in diesem Fall einmal nichts mit Schlafmangel oder gewachsener Verantwortung zu tun..
Natürlich habe ich die Kinderwagen in der Stadt auch vorher schon bemerkt – man geht ja offenen Auges durch die Fußgängerzone. Aber waren es damals wirklich auch schon so viele oder ging mit Fridas Geburt eine generelle Bevölkerungsexplosion einher?
Haben deutsche Autobauer gerade Sondermodelle aufgelegt oder warum habe ich das Gefühl, dass auf jeder Rückbank mindestens ein Kindersitz montiert ist? Ungelogen: In fast jedem Auto!
Ist es wirklich so, dass Aufzüge in Kaufhäusern schlecht zu erreichen und permanent überfüllt sind? War es schon immer der Fall, dass Autofahrer ohne Rücksicht auf Verluste an den abgesenkten Bürgersteigen parken, so dass Fahrrad-, Rollstuhl- und Kinderwagenfahrer nicht durchkommen?
„Man sieht nur das, was man entweder gezeigt bekommt oder was einen betrifft“, lautet eine Lebensweisheit, die auf dieses Phänomen recht gut zu passen scheint.
Oder – etwas hochgeistiger: „Das Sein bestimmt das Bewusstsein“, hat der alte Charly Marx festgestellt und wir wollen – auch wenn der 1. Mai nahe ist – nicht über die politische Aktualität dieser Aussage diskutieren. Aber bezogen auf meine jetzige Situation lag der Philosoph aus Trier überwiegend richtig: Das Vater-Sein und vor allem die dauerhafte ganztägige Betreuung der kleinen Frida beeinflusst das Bewusstsein und ermöglicht damit einen Blickwechsel.
Aber das, so habe ich bemerkt, relativiert sich auch irgendwann. Denn komischerweise fallen mir schwangere Frauen im Vergleich zu früher schon gar nicht mehr auf. So schnell kann das gehen mit dem Blickwechsel. 

(WT, 30.4.2010)

Spazieren gehen: Ein komplexer Prozess


Als Eltern verliert man doch einige Hemmungen. Nein, diesmal soll nicht die Rede vom Stillen in der Öffentlichkeit, vollen Windeln oder besabberten Lätzchen sein, sondern vom hemmungslosen Blick auf andere Kinder und deren Eltern.
Kinder brauchen viel frische Luft und unsere Frida ist da keine Ausnahme. Der tägliche Spaziergang führt uns daher häufig durch die anliegenden Wohngebiete, durchs Dichter- und Rheingauviertel, aber auch mal in den Biebricher Schlosspark oder an den Schiersteiner Hafen. Wen wundert's, dass wir in unserer schönen Stadt in den eher ruhigen Straßen reihenweise anderen Eltern bzw. Müttern oder Vätern mit Kinderwagen begegnen. Und meist kommt es dann zu einem interessanten Aufeinandertreffen in mehreren Abschnitten.
Die Beobachtung: Von weitem werden die Eltern samt Kinderwagen taxiert, man macht sich ein Bild über die sportlichen oder luxuriösen Vorlieben des entgegen kommenden Pärchens, analysiert Farbauswahl und Accessoires.
Die Annäherung: Langsam schlendern die Pärchen sich gegenseitig abschätzend aufeinander zu, täuschen aber vor, selbst noch in anregender Konversation versunken zu sein. Eigene Laufwege werden überprüft - man will zwar nicht ausweichen, aber den Bürgersteig auch nicht blockieren.
Der Aufprall: Kurz bevor sich die Kinderwagenspitzen erreichen, blicken beide Paare wie durch Zufall nach oben und zumindest einer auf jeder Seite legt ein wissendes Grinsen auf und nickt dem jeweils anderen freundlich zu. Meist wird auch ein schüchtern-nettes "Hallo" ausgetauscht.
Die Trennungs- und Analysephase: Die Kinderwagen und ihre Schieber passieren einander, ein leichtes Kopfdrehen signalisiert die besten Wünsche für den weiteren Weg und schon geht das Getuschel los: "Hast Du gesehen, wie hässlich deren Wagen war?" - "Ja. Und er hat sauertöpfisch geguckt und nicht gegrüßt; dafür wirkte sie doch ganz nett..."
Im Extremfall ist zwischendrin noch die Gesprächsphase zu erwähnen: Die Eltern bleiben stehen und schauen ohne jedes Zögern - Hemmungen gibt es ja keine - in den jeweils anderen Wagen. Schnell ist die gemeinsame Basis gefunden, spätestens wenn es um einen nah beieinader liegenden Geburtstermin, das gleiche Geschlecht, ähnliche Tagses- und Nachtrhythmen oder Tricks zum Einschlafen geht.
All das zeigt: Spazieren gehen ist schon lange nicht mehr nur entspanntes Schlendern an der frischen Luft, sondern ein hochgradig komplexer psychologischer Prozess. Zumindest für junge Eltern mit Kinderwagen.

(WT, 23.4.2010)

Die kleine Raupe Nimmersatt

Dem ein oder der anderen wird das wunderschöne Bilderbuch von Eric Carle: "Die kleine Raupe Nimmersatt" ein Begriff sein. Frisch aus dem Ei geschlüpft macht sich eine kleine, wenig ansehnliche Raupe, auf den Weg, um Futter zu suchen.
Nicht nur, dass sie sich täglich durch raupenspezifisches Obst und Gemüse frisst, nein am Samstag nimmt sie alles mit, was geht: Eis, Schokolade, Wurst, Kuchen und andere Leckereien. Schließlich ist sie nicht mehr hungrig und auch nicht mehr klein und schlüpft zu einem wunderschönen Schmetterling.
Natürlich steht außer Frage, dass - da bereits geschlüpft - unsere kleine Frida in jedem Fall schon ein wunderschöner Schmetterling ist. Aber ansonsten gleicht sie der kleinen Raupe Nimemrsatt im Essverhalten doch ziemlich. Unterstützt wird sie dabei von den Thesen der modernen Pädagogik.
In den technikgläubigen 70er Jahren wurde wenig gestillt, denn: "Alles was synthetisch hergestellt wird, muss besser sein als die Natur!" Und in den naturnahen aber ordnungsliebenden 80ern gewährte frau nach festen Rhythmen die Brust: "Alle vier Stunden ist völlig ausreichend!" Heute hingegen ist - wie bereits mehrfach hier beschrieben - das Motto "Zurück zur Natur!"
Also empfiehlt die moderne Kleinkind-Pädagogik, dass gestillt wird, bis der Arzt kommt. Wann immer die kleinen Mäuse heutzutage Hunger haben, werden sie angelegt. Eigentlich nicht schlecht: So bekommen sie immer genug Nahrung und das Verb "Stillen" wird seinem Hauptwort "Stille" häufig paradiesisch gerecht.
Alles in Ordnung, könnte man meinen, wäre da nicht unsere kleine Raupe Nimmersatt: Denn kaum wurde die letzte Hauptmahlzeit verspeist, kräht sie auch schon nach dem Dessert, teilweise servieren wir (also eigentlich meine Frau) ganze Mehrgang-Menüs, die dann auch mal über eine Stunde Zeit in Anspruch nehmen können.
Rund acht Mal Stillen, im Schnitt 45 Minuten - es handelt sich dabei also durchaus um einen Vollzeit-Job - mit Überstunden, Schichtarbeit und manchmal auch Erschwerniszulage. Aber wir wollen uns natürlich nicht beschweren, sieht man von den kleinen Schwierigkeiten in der Öffentlichkeit oder den "Reibungsverlusten" an der empfindlichen Haut ab.
Trotzdem fragen wir uns, warum die kleine Frida sich den Bauch vollschlägt wie die Raupe Nimmersatt, wenn sie doch bereits ein so hübscher Schmetterling ist. Weiteres Grübeln ist angesagt.

(WT, 16.4.2010)

Neue und neuere Ratgeber


"Weißt Du wieviel Sternlein stehen...", tönt es derzeit jeden Abend ab acht aus unserem Kinderzimmer. Denn: Rituale sind wichtig, besonders abends, und deshalb wird gesungen. Und wenn das Umziehen mal etwas länger dauert, dann werden die vier Strophen eben gnadenlos wiederholt.
Aber es wäre gelogen, heute freudestrahlend von den Erfolgen unserer Einschlafbemühungen zu berichten. Im Gegenteil. Wir haben das Gefühl, es wird eher schlimmer. Nun, Frida ist ja noch nicht einmal fünf Wochen alt und vielleicht sind wir ein bisschen ungeduldig. Trotzdem haben wir uns im Internet ein wenig Rat und Hilfe geholt und sind unversehens in einen Konflikt hinein geraten.
Im weltweiten Netz tobt nämlich in vielen Foren ein stiller aber verbissener Krieg zwischen den "Familienbettlern" und den "Schreienlassern". Währen die erste Gruppe deutlich in der Überzahl ist und sich "auf die natürlichen Instinkte" verlässt, orientiert sich die zweite Gruppe an dem Bestseller vergangener Tage: "Jedes Kind kann schlafen lernen."
Wir gehören derzeit noch zur Gruppe der Familienbettler, von alten Hasen wahrscheinlich als Warmduscher und Weicheier bezeichnet. Bei uns schläft das Kind, nach ersten Alleinschlaf-Bemühungen und fortdauernden lautstarken Protesten gegen die als zu groß und zu kalt empfundene Wiege, auch im Ehebett. Nach dem jeweiligen nächtlichen Stillen probieren wir es wieder mit der Wiege - manchmal klappt es, manchmal nicht.
Die andere Gruppe fühlt sich allerdings unter Druck gesetzt, sie sei herz- und gefühllos, nur weil man auf feste Regeln poche, das Kind im eigenen Bett schreien lasse und lediglich bei längerem Brüllen zur Beruhigung ans Bettchen trete (meistgehasstes Zitat: "Oh, es gibt noch Mamas, die so etwas praktizieren? Grausam...").
Insgesamt haben die Forumsbeiträge zum Thema Einschlafen die weitaus größte Nutzerzahl. Ist ja klar, in der letzten Woche hatten wir ja auch drei richtige Alptraum-Nächte, in denen wir nicht wussten, warum die kleine Frida - obwohl satt und sauber - einfach nicht schlafen, sondern lieber grummeln oder gar schreien wollte.
Die letzte Nacht war hingegen der Lichtstrahl am Horizont. Drei Mal stillen, dazwischen sanft in Morpheus Armen eingeschlummert, so dass die Eltern auf ihre sieben, acht Stunden Schlaf kamen. Dafür steigt nun die Unruhe tagsüber und keiner weiß warum. Ach, es ist keine einfache Zeit - aber eine wunderschöne.

(WT, 9.4.2010)

Alte und neue Ratgeber

Unsere Frida ist - wie der Name ja andeutet - ein friedliches Kind. Eigentlich schreit sie nur, wenn sie Hunger hat, und je größer der Hunger, desto lauter die Schreie. Als mittlerweile seit fast vier Wochen erfahrene Eltern wissen wir natürlich um die Vorbereitungen für die gerusame Nachtruhe.
Ganz wichtig ist das so genannte Abendritual. Also wird erst gestillt, dann gewickelt, dabei gesungen anschließend umgezogen und schließlich in die Wiege gelegt. Nach all diesen aufopferungsvollen Tätigkeiten haben sich die vom noch ungewohnten Tagesablauf erschöpften Eltern einige ruhige Stunden verdient... eigentlich. Denn Frida scheint es in der Wiege nicht zu gefallen, das Schreien nimmt also seinen nächtlichen Lauf.
Jetzt ist es ja nicht so, als würde uns diese Tatsache so fürchterlich überraschen - der halbe Freundeskreis hat schließlich in den ersten Lebensmonaten der Nikolas, Paulas, Idas und anderer Kinder mit Augenringen und schrecklicher Blässe die Tage überstanden. Aber wir hatten gedacht, dass uns das natürlich nicht passiert und wir ein braves, mustergültig schlafendes kleines Wesen in seine Wiege legen und die Eltern nach achtstündigem, nur durch einmaliges Stillen und Wickeln unterbrochenem Schlaf erfrischt ans Tagwerk gehen können.
Guter Rat ist zwar nicht teuer - er will aber eingeholt werden. Die Methode der älteren Elternjahrgänge ("stellt sie ins Nebenzimmer und lasst sie zwei Nächte schreien, dann beruhigt sie sich schon") mag uns so richtig nicht gefallen, aber auch das Dauerstillen und die Nicht-Nachtruhe durch ein kleines Baby im elterlichen Bett sind keine nachhaltige Lösung.
Gut gemeinte Tipps ("Ihr solltet einfach das tun, womit Ihr Euch gut fühlt") sind zwar moralisch hilfreich, aber in der Praxis helfen sie auch nicht zum erholsamen Schlaf.
Wir wenden uns also weder Uromas, Omas, Tanten, Cousinen und Freundinnen zu, sondern befragen außer unseren gedruckten Ratgebern auch das Internet. Der Vorteil: Bereits die kleinste Andeutung, dass unsere Frida nachts ein bisschen schreit wird von Google mit gefühlten 17.000 Treffern bedacht. Und die erlösende erste Botschaft: Alles ist ganz normal, wir müssen uns keinerlei Sorgen machen.
Die Flut der Ratschläge umfasst allerdings sämtliche Einschlaftechniken: Im Ehebett, im eigenen Bett, an Mamas Busen, im Schlafsack, gepuckt, besungen, gestreichelt und bequatscht. Nach einer ersten vierstündigen Durchsicht bin ich so schlau wie zuvor. Aber probieren geht schließlich über studieren. Die Ergebnisse der spannenden Experimente gibt's nächste Woche.

(Erschienen im Wiesbadener Tagblatt am 1.4.2010)

Kindersachenflohmärkte


Heute soll es einmal weniger um die persönlichen Befindlichkeiten des jungen Vaters gehen, sondern um ein Thema übergeordneten Interesses: Die schwäbische Hausfrau. Eben jene Dame steht derzeit bundesweit hoch im Kurs, gilt sie doch als Musterbeispiel von Sparsamkeit, das sich sogar die Kanzlerin als Vorbild für den Bundeshaushalt auserkoren hat.
Als doppelter Experte - junger Vater und Verwandter von mehreren schwäbischen Hausfrauen - darf ich vermuten, dass eine nicht neue aber keinesfalls etablierte Institution, durchaus von der sprichwörtlichen schwäbischen Hausfrau erfunden wurde: Der Kindersachenflohmarkt.
Noch vor wenigen Jahren wusste ich nicht, dass es diese Flohmärkte überhaupt gibt, meist fanden sie versteckt in den Kindertagesstätten statt und dienten dem Kleidertausch von Müttern und Vätern, deren Kinder immer schneller aus ihren Klamotten wuchsen. Ganz früher war es ja noch üblich, dass die Kindersachen in den Familien weitergegeben wurden, ich jedenfalls trug die völlig aus der Mode gekommenen Schlaghosen meines Cousins. Aber auch hier hat offenbar die demografische Falle zugeschlagen: Denn immer weniger Kinder im Verwandtenkreis bedeuten auch, dass immer weniger Pullis, Hosen und Socken die Familien durchwandern.
Was also tun? Richtig: Kindersachenflohmärkte organisieren. Denn für hochwertige Kinderkleidung muss in der einschlägigen Geschäften der Innenstadt schon einiges hingeblättert werden und wer kann sich schon jede Saison völlig neu einkleiden?
Noch sind wir ja gut ausgestattet, profitieren wir von den vielen schönen Stramplern, Söckchen und Bodys, die die kleine Frida zur Geburt geschenkt bekommen hat und außerdem haben wir eine Umzugskiste abgelegter Sachen aus Berlin geschickt bekommen. Aber der Besuch beim Kindersachenflohmarkt hat schon einmal gezeigt, wo wir künftig prima Ware zu anständigen Preisen bekommen können. Der Vorteil: Alles schon x-Mal gewaschen und auf Rissfestigkeit erprobt.
Einziger Wehrmutstropfen: Am vergangenen Samstag wurden in unserem Viertel sage und schreibe vier Kindersachenflohmärkte parallel abgehalten. Und die alle abzuklappern schafft weder die schwäbische Hausfrau noch der nassauische Elternzeit-Mann, der hier zwar eine Lanze bricht für den Kindersachenflohmarkt an sich, der aber allen Organisatoren ans Herz legt sich künftig besser abzustimmen und daher im Internet eine Terminbörse für Kindersachenflohmärkte vorschlägt - am besten unter www.wiesbaden.de/kindersachen.

(Erschienen im Wiesbadener Tagblatt am 26.3.2010)

Die modernen Väter - ständig im Weg

Beim Thema Geburt und Vaterschaft ist in den vergangenen 20, 30 Jahren ja einiges in Fluss geraten. War es vor einigen Jahren eher unüblich, dass die Väter bei der Geburt dabei sind, so ist dies heute fast ein Muss, will man sich nicht dem Vorwurf der Rückschrittlichkeit aussetzen.
Hier soll es aber nicht um die Geburt selbst gehen - da kann sich der Erzeuger ja noch durch Händchenhalten, aufmunterndes Zureden, organisatorische Botendienste und die einfache Anwesenheit in diesen schwern Stunden wirklich nützlich machen.
Nein, ich spreche von den ersten Tagen der jungen Familie. Nach dem anfänglichen Schulterklopfen geht es für die Herren der Schöpfung eigentlich nur noch bergab. Zwar dürfen sie die ersten Tage im Krankenhaus am Bett der erschöpften Frau Wache halten, aber irgendwie stören sie auch ein bisschen.
Auf der Geburtsstation wird das "starke Geschlecht" von Tag zu Tag kleinlauter: Denn irgendwie ist man(n) ständig im Weg: Egal ob die Stillberaterin das Anlegen zeigt oder die Physiotherapeutin die ersten Rückbildungs-Übungen erklärt. Der strenge Satz ist immer der Gleiche: "So, der Papa kann jetzt mal das Kind halten, während wir hier beschäftigt sind."
Nichts gegen die wichtige Vater-Tochter-Zeit, aber ich rücke mit meinem Töchterchen auf den Armen auf meinem Stühlchen immer weiter zurück, während sich die anderen geschäftig an die Wochenbett-Arbeit machen. Man(n) ist geduldet, mehr nicht.
Noch schwieriger wird es, wenn die Krankenschwestern wissende Blicke mit meiner Frau austauschen, als es ums Stillen und den Verdauungstrakt der kleinen Frida geht. Und beim Wickeln werde ich schon gar nicht mehr gefragt, ich stelle mich mit meinen großen Fingern in der Tat auch nicht sehr geschickt an.
Ohne wehleidig wirken zu wollen fragt man(n) sich, ob denn den abendlichen Zechgelagen von früher eine neue Aufgabenbeschreibung für frisch gebackene Väter gefolgt ist. Die deprimierende Antwort: offenbar nicht. Und da es zuhause mit der Nachsorge-Hebamme genauso weitergeht (immerhin darf ich da den Haushalt machen, fühle mich also nicht ganz so überflüssig), überlege ich, ob ich nicht doch den Kurs "Männer unter sich - Vorbereitung auf die Vaterschaft" hätte belegen sollen. Mir scheint, das Leben hat noch weitere Überraschungen parat. Es bleibt spannend.

(Erschienen im Wiesbadener Tagblatt am 19.3.2010)